Dass die Betreffenden in dem die Leistung erbringenden Staat wohnen, darf nicht vorausgesetzt werden
(C - 245/94 vom 10.101996, Höver und Zachow) » mehr
Staatenlose und Flüchtlinge müssen sich in einer Situation befinden, die Gemeinschaftsrechtsbezug aufweist
(C-95/99 u. a. vom 11.10.2001, Khalil u. a.) » mehr
Staatsangehörigkeitserfordernis für die Anerkennung als kinderreich im Hinblick auf die Leistungsgewährung ist unzulässig
(C-185/96 vom 29.10.1998, Kommission/Griechenland) » mehr
Ist ein Elternteil im Wohnstaat des Kindes berufstätig, werden vom Beschäftigungsstaat geschuldete Kindergeldleistungen grds. ausgesetzt
(C-119/91 vom 09.12.1992, McMenamin) » mehr
Bei der Berechnung des Zuschlags dürfen alle Unterhaltsleistungen des Wohnsitzstaates berücksichtigt werden
(C-188/90 vom 19.03.1992, Doriguzzi-Zordanin) » mehr
Freizügigkeitsregelungen eröffnen keinen Anspruch bei einem rein internen, auf einen Mitgliedstaat beschränkten Sachverhalt
(C-206/91, vom 16.12.1992, Poirrez)
» mehr
Die Voraussetzungen für die Anspruchsentstehung richten sich grundsätzlich nach den Rechtsvorschriften des Beschäftigungsstaates
(C-451/93 vom 08.06.1995, Delavant) » mehr
Liegen Voraussetzungen im Wohnmitgliedstaat nicht (mehr) vor, bestehen nur unter bestimmten Umständen Ansprüche in anderen Mitgliedstaaten
(C-471/99 vom 24.09.2002, Martínez Domínguez u.a.) » mehr
Haben Sie einen Fehler entdeckt? Möchten Sie eine Änderung vorschlagen oder uns einfach Ihre Meinung zu diesem Artikel sagen? Wir freuen uns auf Ihre .
Wollen Sie europa-mobil.de weiterempfehlen? Banner zum Einbinden auf Ihrer Website finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Fragen der Sozialversicherung in Europa finden Sie unter www.krankenkassen.de. Aktuelle EU-Informationen und den dpa-Europaticker bietet: www.eu-info.de.
EuGH-Kompass
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zur Mobilität in Europa.