Mit der Freizügigkeit für Arbeitnehmer ist auch geregelt, dass erworbene Rentenansprüche nicht verloren gehen. Dennoch bleiben die nationalen Systeme der sozialen Sicherung weiter bestehen. Das bedeutet auch, dass es weiterhin Unterschiede in den Regelungen zu den Rentenarten (Invalidenrente oder Witwenrente) oder zum Renteneintrittsalter gibt. » mehr
Mit der Einführung der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) wurden die Formalitäten bei einer Versorgung im Notfalle vereinfacht. Dennoch können nicht alle Leistungen in jedem Land in Anspruch genommen werden mit der Garantie, dass die Krankenkasse auch die gesamten Kosten übernimmt. » mehr
Eine Pflegeversicherung gibt es nur in einigen Ländern der Europäischen Union. Davon hängt auch ab, welche Leistungen im Ausland in Anspruch genommen werden können und welche einem Unionsbürger in Deutschland gewährt werden. » mehr
Die Zahlung von Arbeitslosengeld unterliegt nationalen Regelungen. Es ist aber möglich, seine erworbenen Ansprüche auch in einem anderen EU-Mitgliedstaat geltend zu machen. Auch bei der Arbeitssuche in einem anderen Land wird unter bestimmten Bedingungen das Arbeitslosengeld weiter gezahlt. » mehr
Wer in Italien mit seiner Familie wohnt, hat auch Anspruch auf Familienleistungen wie ein italienischer Staatsbürger. Kindergeld und Erziehungsgeld aus Deutschland können aber nicht ohne weiteres mitgenommen werden. » mehr
Die allgemeinen Regelungen zur sozialen Sicherheit sagen, dass der Arbeitnehmer die Sozialbeiträge in dem Land bezahlt werden, in dem er tätig ist. Für den Fall der "Entsendung" gelten jedoch besondere Regelungen. » mehr
Die Einnahmen über die Steuern regelt jeder Staat für sich. Damit Unionsbürger, die im Ausland arbeiten, nicht dort und in ihrem Heimatland Steuern bezahlen müssen, gibt es die so genannten Doppelbesteuerungsabkommen. Sie regeln, wer in welchem Land welche Steuer bezahlen muss. » mehr
Haben Sie einen Fehler entdeckt? Möchten Sie eine Änderung vorschlagen oder uns einfach Ihre Meinung zu diesem Artikel sagen? Wir freuen uns auf Ihre .
Wollen Sie europa-mobil.de weiterempfehlen? Banner zum Einbinden auf Ihrer Website finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Fragen der Sozialversicherung in Europa finden Sie unter www.krankenkassen.de. Aktuelle EU-Informationen und den dpa-Europaticker bietet: www.eu-info.de.
EuGH-Kompass
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zur Mobilität in Europa.