Ich war in Frankreich mit meinem VW Passat unverschuldet in einen Unfall verwickelt, ein Franzose hat mir die Vorfahrt genommen. Die Versicherung unseres Unfallgegners erkennt zwar ihre Zahlungsverpflichtung grundsätzlich an. Tatsächlich zahlt sie aber nicht. Da wir eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben, konnten wir einen französischen Rechtsanwalt einschalten. Aber auch der rührt sich nicht. Welche Möglichkeiten habe ich noch, endlich zu meinem Geld zu kommen? Wie steht es mit den Kosten für den Mietwagen? » mehr
Während meines Spanien-Urlaubs ist ein spanischer Autofahrer an einer Ampel auf mein Auto aufgefahren und hat dabei einen erheblichen Blechschaden verursacht. Inzwischen bin ich nach Deutschland zurückgekehrt, habe seitdem aber nichts mehr von meinem Unfallgegner gehört. Unter der von ihm angegebenen Telefonnummer erreiche ich ihn nicht. Was kann ich tun, um an mein Geld zu kommen? » mehr
Mein Wohnort ist zur Zeit Kerkrade in den Niederlanden, ich arbeite dort als Schmuckdesignerin. Ich bin aber deutsche Staatsbürgerin. Stimmt es, dass ich meinen Führerschein nur in den Niederlanden machen kann? Oder geht das auch bei einer deutschen Fahrschule? » mehr
Im Sommerurlaub wurde unser Camping-Bus auf dem Parkplatz einer Ferienanlage von einer jungen Französin, die mit dem Wagen Ihres Vaters unterwegs war, schwer beschädigt. In Deutschland wurde ein Schadensgutachten erstellt. Die französische Versicherung unseres Unfallgegners will aber weder den Schaden von 4.000 Euro auf der Basis des Gutachtens begleichen, noch den Gutachter bezahlen. Wie komme ich an mein Geld? » mehr
Auf der Rückfahrt von einer Geschäftsreise als Handelsverteter bin ich nahe Innsbruck von der Polizei angehalten worden. Ich war 20 km/h zu schnell und hatte zu allem Unglück auch noch mein Handy am Ohr. Die österreichischen Polizisten haben meine Personalien aufgenommen, dann durfte ich weiterfahren. Was kommt auf mich zu? » mehr
Auf Geschäftsreise nach Mailand wurde ich von der Polizei angehalten, weil ich während der Fahrt mein Handy benutzte. Die Carabinieri bestanden auf der sofortigen Zahlung eines Bußgeldes über 75 Euro, andernfalls drohe mir die Verhängung einer "Kaution" in mehr als doppelter Höhe oder sogar der Führerscheinentzug. War das rechtens? » mehr
Im Urlaub war ich in Finnland in einen Unfall verwickelt und habe zunächst die Polizei nicht erreicht, weil ich die Notrufnummer nicht kannte. Gibt es hier keine europäische Regelung? » mehr
Haben Sie einen Fehler entdeckt? Möchten Sie eine Änderung vorschlagen oder uns einfach Ihre Meinung zu diesem Artikel sagen? Wir freuen uns auf Ihre .
Wollen Sie europa-mobil.de weiterempfehlen? Banner zum Einbinden auf Ihrer Website finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Fragen der Sozialversicherung in Europa finden Sie unter www.krankenkassen.de. Aktuelle EU-Informationen und den dpa-Europaticker bietet: www.eu-info.de.
EuGH-Kompass
Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs zur Mobilität in Europa.